14.12.2020

Die beliebteste Gesellschaftsform unter Gründern in der Schweiz ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Was muss ich bei der Gründung beachten? Welche Schritte sind nötig und welche Dokumente muss ich erstellen? YLEX beantwortet dir diese Fragen recht einfach in einem 3-Phasen-Plan.

Phase 1: Firma, Handelsregister und Bank

Überlege dir einen Namen für deine GmbH. Du kannst frei wählen. Zwingend ist nur der Zusatz GmbH. Über zefix.ch kannst du prüfen, ob die Firma noch nicht vergeben ist. Weiter musst du dich beim Handelsregister anmelden. Dies erfolgt via Anmeldeformular. Im Formular musst du unter anderem den Sitz der GmbH angeben sowie der Zweck. Da für die Gründung einer GmbH mindestens CHF 20'000.- Startkapital nötig sind, musst du einen Termin bei deiner Bank für die Eröffnung eines Geschäftskontos und Überweisung des Stammkapitals vereinbaren.

Phase 2: Dokumente erstellen, Beurkundung, Eintrag

Damit deine GmbH in das Handelsregister eingetragen werden und somit rechtlich entsteht, müssen diverse Dokumente erstellt, unterschrieben und beurkundet werden:

-Anmeldung Handelsregisteramt;

-Statuten;

-Stampa- und Lex Friedrich Erklärung;

-Erklärung Verzicht auf Revisionsstelle;

-Beglaubigung der Unterschriften;

-Gründungsurkunde.

Sind alle Dokumente vorhanden. Kann der Termin beim Notar vereinbart werden. Der Notar wird sodann die Gründungsversammlung abhalten und die öffentliche Beurkundung (Gründungsurkunde) vornehmen. Nach der öffentlichen Beurkundung beim Notar kann die GmbH nun beim zuständigen kantonalen Handelsregisteramt zur Eintragung angemeldet werden. Normalerweise benötigt das Handelsregisteramt zwei bis drei Wochen bis der Eintrag im Handelsregister publiziert wird. Für den Eintrag müssen alle Dokumente sowie die Bestätigung der Bank für die Kapitaleinzahlung eingereicht werden.

Phase 3: Versicherungen und Mehrwertsteuer

Sobald deine GmbH im Handelsregister eingetragen ist, musst du dich bei der Ausgleichskasse deines Sitzkantons für die AHV und die anderen Sozialversicherungen (IV, EO) anmelden. Sofern du bereits beim Start über Mitarbeiter verfügst, sind weitere Versicherungen obligatorisch:

-Arbeitslosenversicherung (ALV);

-Unfallversicherung (BU, NBU);

-Berufliche Vorsorge (Pensionskasse)

Weitere Versicherungen sind freiwillig aber empfehlenswert:

-Krankentaggeld (KTG);

-Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung

-Gebäudehauftpflicht;

-Motorfahrzeugversicherung

Schliesslich gilt es abzuklären, ob deine GmbH bei der Mehrwertsteuer angemeldet werden muss. Grundsätzlich sind alle Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform mehrwertsteuerpflichtig. Wenn jedoch der Umsatz aus steuerbaren Leistungen (Lieferung und oder Dienstleistung) innerhalb eines Jahres weniger als CHF 100‘000 beträgt (bei nicht gewinnstrebigen Sport- und Kulturvereinen sowie gemeinnützigen Institutionen CHF 150‘000), ist das Unternehmen von der Mehrwertsteuerpflicht befreit. Willst du eine GmbH gründen? Komm vorbei, wir klären das.

Suchst du einen kompetenten Partner für die Absicherung deines Unternehmens? Unser Partner Helvetia berät und unterstützt dich und dein Unternehmen zielgerichtet und massgeschneidert.

 


Jetzt Beratung anfordern

Ebenfalls interessant für dich