Bereits heute sind viele Geschäftsprozesse von der Digitalisierung betroffen, bei welchen oft eine elektronische Signatur erforderlich ist. Die elektronische Signatur ermöglicht die Überprüfung der Echtheit von digitalen Dokumenten, Nachrichten oder anderen Daten sowie der Identität des Unterzeichnenden.
Braucht es eine qualifizierte Signatur?
Verträge bedürfen zu ihrer Gültigkeit nur dann einer besonderen Form, wenn das Gesetz eine solche vorschreibt (Art. 11 OR), und können entsprechend grundsätzlich auch mündlich oder sogar stillschweigend abgeschlossen werden. Aus Beweisgründen wird allerdings empfohlen, einen Vertrag schriftlich oder elektronisch festzuhalten. Schriftlichkeit ist beispielsweise beim Abschluss eines Lehrvertrages, bei der Vereinbarung eines Konkurrenzverbotes oder bei einer Schuldanerkennung vorgeschrieben.
Wer bietet die qualifizierte elektronische Signatur an?
Für eine rechtsgültige qualifizierte elektronische Signatur muss der Anbieter von Zertifizierungsdiensten aus der Schweiz stammen. Anbieter einer solchen Signatur ist beispielsweise die Swisscom. Sofern du die qualifizierte digitale Signatur verwenden möchtest, kannst du dich in einem Swisscom Shop oder in einem YLEX Store registrieren lassen. Dafür benötigst du ein Handy sowie deinen Reisepass oder deine Identitätskarte.
Welche Vorteile habe ich?
In Zeiten des Homeoffice und Remote Working kann die QES deine Arbeit erleichtern. Wichtigere geschäftliche Prozesse (z.B. Verträge und Vereinbarungen) werden in aller Regel mit einer offiziellen Originalunterschrift geschlossen. Hier kann dir die QES helfen, da diese aus rechtlicher Sicht gleichwertig ist. Umständliches hin- und her senden via physischer Post erübrigt sich. Man spart Zeit, Geld und verringert seinen Aufwand.
Willst du dich auch für die qualifizierte elektronische Signatur registrieren? Vereinbare jetzt einen Termin. Wir bringen dich mit deiner Unterschrift ins digitale Zeitalter.